Anzeichen und Behandlung des Anfangsstadiums von Zehennagelpilz

Eine Ansteckung mit krankheitserregenden Pilzen erfolgt sowohl durch Kontakt als auch durch mangelnde Hygiene. Onychomykose (Pilz der Nagelplatte) wird am häufigsten durch die Verwendung gemeinsamer Schuhe im Alltag, in Fitnessstudios und an anderen Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur übertragen. Das Anfangsstadium eines Zehennagelpilzes weist bestimmte Anzeichen auf. Wenn man sie kennt, ist es möglich, den Übergang der Pathologie in ein anderes Entwicklungsstadium zu vermeiden.

Klinisches Bild einer Onychomykose im Anfangsstadium

Um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können, müssen Sie wissen, wie eine Pilzinfektion zu Beginn ihrer Entwicklung aussieht. Die erste Manifestation einer Onychomykose ist eine Veränderung der Farbe der Nagelplatte. Der rosafarbene Nagel wird stumpf und matt und gelb. Am häufigsten befällt der Pilz die großen Zehen, in der Praxis sind jedoch häufig alle Nagelplatten mit Onychomykose infiziert.

Unten sehen Sie ein Foto des Anfangsstadiums des Zehennagelpilzes. In der Dicke der Platte sind deutlich gelbe Läsionen unterschiedlicher Größe zu erkennen. Es liegt auch eine Hyperkeratose (Keratinisierung des subungualen Bettes) vor. Die betroffene Stelle lockert sich, bröckelt und blättert ab. Herabfallende Schuppen sind ansteckend. Der Nagel wird trotz des Zerstörungsprozesses dicker. Es bildet sich ein Riss zwischen den Fingern und es entsteht ein unerträglicher Juckreiz.

Frühstadien von Zehennagelpilz

Aufgrund einer Lücke zwischen Nagelbett und Nagel entsteht ein unangenehmer Geruch aus den Extremitäten. Es verstopft sich durch Pilzabfallprodukte, Schmutz und abgestorbene Haut. Die Ansammlungen verleihen der Nagelplatte eine uncharakteristische Farbe. Es kann grün, braun, grau und gelb sein.

Dermatologen konzentrieren sich auf die im betroffenen Bereich auftretenden Veränderungen und bestimmen, welche Art von Krankheit auftritt.

  • Ein normotropher Pilz zeichnet sich durch das Auftreten von Streifen und Flecken aus. Die Platte vergilbt, behält aber ihre charakteristische Dicke und ihren Glanz;
  • Der hypertrophe Typ der Onychomykose ist durch eine Zerstörung der Nagelplatte an den Seiten gekennzeichnet. Dies führt zu Unbehagen beim Tragen unbequemer Schuhe. Auch der Nagel verformt sich, wird merklich dicker und verfärbt sich;
  • Atrophischer Zehennagelpilz beginnt mit dem Auftreten grauer, stumpfer Läsionen. Der Nagel wird dünner. Im betroffenen Bereich sind Bereiche mit Abstoßung oder Ablösung der Platte deutlich sichtbar.

Abhängig vom Standort des Pilzes wird die Krankheit in folgende Typen eingeteilt:

  • Total – vollständige Beschädigung der Platte;
  • Seitlich – die Infektion betrifft die Seiten;
  • Proximal – das hintere Kissen wird infiziert;
  • Oberflächlich – der obere Teil des Nagels ist betroffen;
  • Distal – der Pilz fängt die freien Kanten ein.

Aufmerksamkeit!

Im Anfangsstadium weist Nagelpilz keine spezifischen Symptome auf. Manifestationen der Krankheit weisen lediglich auf das Vorliegen einer Infektion hin. Die Ursache der Krankheit kann nur nach einer Untersuchung durch einen Spezialisten ermittelt werden. Um eine geeignete Therapie auszuwählen, unterscheidet ein Dermatologe die Onychomykose von Keratodermie, Psoriasis, Lichen planus und anderen Erkrankungen, die eine Unterernährung der Nagelplatte hervorrufen.

Wie entsteht ein Pilz?

Nagelpilz im Anfangsstadium ist auf eigene Faust nur äußerst schwer zu erkennen. Wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen zur Behandlung ergriffen werden, breitet sich die Infektion schnell aus und befällt gesunde Zellen. Im Laufe der Zeit beginnen die folgenden Prozesse:

  • Das erste Stadium der Krankheit kann nur von einem Dermatologen mit speziellen Geräten erkannt werden. Der Spezialist erkennt kleine helle Flecken. Bei normaler visueller Betrachtung sind sie nicht erkennbar;
  • Nach einiger Zeit schreitet der Pilz voran. Bisher unsichtbare Streifen und Flecken nehmen an Größe zu. Die Farbe der Nagelplatte verändert sich, der Glanz verschwindet und es entsteht ein gelblicher Farbton. Wird in diesem Stadium nicht mit der Behandlung begonnen, zerstört der Pilz den Nagel;
  • Im letzten Entwicklungsstadium der Pathologie wird die Nagelplatte vollständig zerstört. Die Haut um sie herum wird rot und beginnt sich abzulösen. Der Nagel blättert ab, wird dicker und verändert seine Farbe. Durch die Aktivität von Pilzen beginnt ein unangenehmer Geruch von den Füßen auszuströmen.
Entwicklungsstadien von Zehennagelpilz

Aufmerksamkeit!

Nur eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht es, die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen zu verringern. Bei fortgeschrittener Onychomykose können sich Erkrankungen wie Aspergillose, Pilzinfektionen von Organen und Haut sowie mykotische Ekzeme entwickeln.

Medikamentöse Therapie bei Onychomykose

Der Spezialist verordnet unter Berücksichtigung bestimmter Faktoren eine Behandlung im Anfangsstadium des Nagelpilzes:

  • Grad des Plattenwechsels;
  • Stadien der Hyperkeratose;
  • Schadensbereich;
  • Klinische Form der Pathologie.

Zu Beginn der Krankheitsentwicklung verschreibt der Dermatologe lokale Heilmittel. Dazu gehören Salben, Lacke, Lösungen und Cremes mit antimykotischen Eigenschaften (antimykotisch). Es wird empfohlen, sie nach der Behandlung eines infizierten Nagels anzuwenden. Vorbereitende Maßnahmen verbessern den Zugang von Medikamenten zum Inneren der Platte und beschleunigen dadurch die Pilztherapie.

Um den Nagel aufzuweichen, können Sie Pflaster verwenden, die Harnstoff oder Salicylsäure enthalten.

Es wird empfohlen, die Patches wie folgt zu verwenden:

  1. Bearbeiten Sie die Nagelplatte sorgfältig mit einer Nagelfeile;
  2. Tragen Sie ein Antimykotikum auf;
  3. Decken Sie den Nagel mit einem Verband ab;
  4. Entfernen Sie es nach einem Tag;
  5. Wenden Sie ein von einem Dermatologen verschriebenes Pilzmittel an.

Der Facharzt verschreibt meist nur Medikamente zur äußerlichen Anwendung.

Aufmerksamkeit!

Antimykotische systemische Mittel werden bei Onychomykose im Anfangsstadium der Entwicklung nicht eingesetzt.

Traditionelle Methoden

Gegen Pilzinfektionen können bereits in einem frühen Entwicklungsstadium unkonventionelle Mittel eingesetzt werden. Die folgenden gelten als die wirksamsten:

  • Tragen Sie jeden Tag morgens und vor dem Schlafengehen, bis die Symptome vollständig verschwunden sind, einen Tropfen Jod auf die vom Pilz befallenen Nagelplatten auf;
  • Mischen Sie 3 Esslöffel Wasser mit einem Teelöffel Glycerin, Essig und Jod. Behandeln Sie die Nägel 10 Tage lang mit der Zusammensetzung;
  • Mischen Sie 9 % Essig mit Wasser im Verhältnis 1 zu 8. Tauchen Sie Ihre Füße 20 Minuten lang in die resultierende Flüssigkeit. Die Prozeduren werden jeden zweiten Tag wiederholt. Insgesamt sollten es 7-10 davon sein;
  • Legen Sie ein rohes Ei in einen Behälter und gießen Sie 9 % Essig hinein. Nachdem sich die Schale vollständig aufgelöst hat, entfernen Sie den restlichen Film und verrühren Sie den Essig mit dem Ei. Behandeln Sie mit Pilzen infizierte Nägel 3 Wochen lang zweimal täglich mit der Lösung;
  • Lösen Sie 4 Teelöffel Wasserstoffperoxid in 2 Liter Wasser auf. Legen Sie Ihre Füße in den Behälter und halten Sie sie 20 Minuten lang dort. Die Behandlungsdauer beträgt 10 Tage;
  • Tränken Sie ein Wattestäbchen mit Peroxid und tragen Sie es auf den von der Pilzinfektion betroffenen Nagel auf. Vor dem Eingriff sollten Ihre Füße in einem Natronbad gedämpft werden. Die Kompresse ist oben in Zellophan eingewickelt. Es muss eine Stunde lang aufbewahrt werden. Die Therapie dauert 2 Wochen;
  • Tränken Sie ein Wattepad mit 20 %iger Alkoholtinktur aus Propolis und tragen Sie es auf den infizierten Nagel auf. Bewahren Sie die Kompresse auf, bis sie vollständig trocken ist. Der Eingriff wird zweimal täglich durchgeführt. Setzen Sie die Behandlung fort, bis die Krankheitssymptome vollständig verschwunden sind;
  • Die Knoblauchzehe schälen und halbieren. Tauchen Sie Salz ein und reiben Sie Ihren Nagel gründlich ein. Führen Sie die Eingriffe zweimal täglich durch, bis die Anzeichen des Pilzes vollständig verschwunden sind;
  • 2 Teelöffel Ammoniak in ein Glas Wasser geben. Tränken Sie ein Wattepad mit der Lösung, tragen Sie es auf die vom Pilz befallenen Nägel auf und lassen Sie es über Nacht einwirken. Therapieverlauf – 7 Tage;
  • Die Zwiebel gründlich zermahlen, bis eine Paste entsteht. Tragen Sie das Produkt eine halbe Stunde lang auf die infizierten Nagelplatten auf. Die Behandlung sollte täglich bis zur vollständigen Genesung durchgeführt werden;
  • Mahlen Sie Minze, Salbei und Kamille zu gleichen Anteilen. Legen Sie Heilpflanzen in eine Socke und tragen Sie sie über Nacht. Die Kräuter müssen täglich durch frische ersetzt werden. Das Produkt wird als Ergänzung zu anderen Methoden eingesetzt;
  • Nehmen Sie Teebaumöl und Schöllkrautöl in gleichen Mengen ein. Tränken Sie ein Wattepad darin und legen Sie es 45 Minuten lang auf den infizierten Nagel. Die Behandlungsdauer beträgt 20 Tage. Das Produkt sollte während der Schwangerschaft nicht verwendet werden;
  • 6 Teelöffel Brennnesselblätter in 500 ml Wasser aufbrühen. Watte in der Brühe einweichen und bei Onychomykose auf die Nagelplatten legen. Setzen Sie die Behandlung fort, bis die Symptome vollständig verschwunden sind.

Alle Volksheilmittel können nur nach Rücksprache mit einem Dermatologen angewendet werden. Viele von ihnen können allergische Reaktionen hervorrufen. Es ist einfacher, Onychomykose zu heilen, indem alternative Heilmittel mit Medikamenten kombiniert werden.

Im Anfangsstadium erscheint Zehennagelpilz in Form kaum wahrnehmbarer Rillen oder weißer Flecken. Oftmals erfährt man erst beim Besuch beim Hautarzt, dass man eine Pilzinfektion hat. Dies liegt daran, dass es in diesem Zeitraum nahezu unmöglich ist, die Krankheit selbst zu erkennen. Bei rechtzeitigem Therapiebeginn ist eine schnelle Heilung der Erkrankung möglich.